Schul Homepage
eLearning-Highlight des Monats

Multimedia auf Teletext
- April 2025: Multimedia auf Teletext
- März 2025: KI Tool Fobizz - vor dem Unterricht und während des Unterrichts
- Februar 2025: DLPL - Denken lernen, Probleme lösen mit dem digi.case
- Jänner 2025: Apps zur KI für Naturwissenschaften
- Dezember 2024: eLecture: Bildungsportal und Amtssignatur
- November 2024: Texterkennung im Snipping Tool unter Windows 11
- Oktober 2024: Sicherheit im Internet - Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
- September 2024: Jede Menge Online-Lernmaterialien
- Juli 2024: Lernapps Gütesiegel
- Juni 2024: MOOC zum Thema KI über die virtuelle PH
- Mai 2024: Lange Nacht der Forschung
- April 2024: Deutsch macht Spaß mit Billie Bohne
- März 2024: Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen in Salzburg
- Februar 2024: Safer Internet Day
- Verfasst von Roland Moser
Tag des digitalen Lernens 2025

Am 05. Juni 2025 findet von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr wieder der Tag des digitalen Lernens an der PH Salzburg statt. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Informationen und Austausch über Best Practise Modelle zur digitalen Schule (DGB, 8-Punkte-Plan, KI, ...) TeilnehmerInnen sollen an ihrer Schule als Multiplikatoren in diesem Themenbereich wirken.
Das Programm finden sie hier (Stand 11.04.2025): programm_tddl_2025_20250411.pdf
Die Anmeldung ist über PH-online möglich (bis 24.4.):
Flyer für den Aushang: einladung_tddl_2025.pdf
Einen Videorückblick zum Tag des digitalen Lernens 2024 finden sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=HwnSXfnk2sY
Wir freuen uns auf eine informative Veranstaltung!
Das Organisationsteam
- Verfasst von Herbert Wallinger
Aufgabenfelder im Team eLearning

In enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion sind wir in der eLearning Gruppe bemüht Kolleginnen und Kollegen beim eLearning best möglich zu unterstützen. Im eLearning Bereich unseres APS IT-Serviceportals informieren wir regelmäßig über aktuelle Angebote rund ums eLearning.
Das eLearning-Team unterstützt Sie und Ihre Schule in folgenden Bereichen:
- Workshops zu aktuellen eLearning-Themen
- Unterstützung bei schulbezogenen Fortbildungskonzepten
- Unterstützung bei schulbezogenen eLearning-Strategien
- Hilfestellung bei den Aktivitäten rund um eEducation Austria (Eingabe von Aktivitäten, Organisation einer SCHILF, ...)
- didaktischer Einsatz der Lernplattform eduvidual.at
- Unterstützung beim digitalen Lernbegleiter „Skooly”
- pädagogischer Einsatz von Office 365 (OneDrive als Cloudspeicher, MS Teams im Unterricht, ...)
- Einsatz der Salzburger Bildungsmedien im Unterricht
- Verfasst von Roland Moser
Eurovision Song Contest - eLearning nach „Noten”

Der Song Contest 2025 findet vom 13. bis 17. Mai in Basel (Schweiz) statt.
Mit den geeigneten Unterrichtsmaterialien und aktivierenden Übungen können Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf das Ereignis »Eurovision Song Contest« einstimmen.
- Verfasst von Roland Moser
Verkehrserziehung - Radfahrprüfung

Auch heuer findet für die Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe wieder ein großes Ereignis statt. Die Vorbereitungen im Kollegium laufen auf Hochtouren und die zukünftigen Fahrrad-Champions fiebern der neu zu gewinnenden „Freiheit” schon entgegen. Aber zuvor gibt es noch einige Hürden zu überwinden.
- Verfasst von Roland Moser
Aufgabenfelder im Team WEB / CMS

In enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion sind wir in der Gruppe WEB / CMS bemüht diverseste Agenden rund um die Schulhomepage bestmöglich zu unterstützen. Die Gruppe WEB / CMS unterstützt im Bundesland Salzburg mittlerweile 210 Pflichtschulen bei Ihrem Webauftritt.
Unsere Agenden sind im Speziellen:
- Individuelle sowie themenbezogene Schulungen für unser Joomla USER an den Schulstandorten
- Kommunikation und Information über Informationsschreiben (Newsletter)
- Updates (Core, Komponenten, Plugins)
- Umfassender 2nd Level Support
- Entwicklung neuer, verbesserter Funktionalitäten für unsere USER an den Schulen
- Kommunikation zum HOSTING – Salzburg AG (Conova)
- Verfasst von Jörg Hanusch
Ich will Joomla Schule werden

OK - Sie sind eine Pflichtschule im Salzburger Bildungsnetz
OK - Sie denken über eine neue Schulhomepage nach
Dann treten Sie mit uns in Kontakt. Wir informieren Sie gerne.
- Verfasst von Administrator
Informationsschreiben abonnieren

Möchten auch Sie in regelmäßigen Abständen Informationen rund um Ihre Schulhomepage erhalten, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Sie erhalten damit alle unsere Informationsschreiben mit interessanten sowie wissenswerten Tipps und Tricks rund um Ihre Schulhomepage.
- Verfasst von Administrator
Aufgabenfelder im DV-Supportteam

In enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion sind wir im DV-Supportteam bemüht, alle Sokrates Agenden bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Publikationsplattformen sind die Sokrates Startseite und das Serviceportal der APS IT-Betreuung. Hier finden Sie stets aktuelle Informationen zur Datenverwaltung in Sokrates bzw. zu unseren spezifischen Arbeitsfeldern.
In Zusammenarbeit mit Ramsl Andreas (Präs/1c - Schulleiterservice) sind die Arbeitsschwerpunkte des
DV-Supportteams:
- 2nd Level Support zu allen Aktionen der Programme Sokrates, Teacher Assistant und SchoolUpdate
- BTS-Bestand und Ticketsystem Erstellung und Bearbeitung von Tickets im 2nd Level Support
- Wartung und Erstellung Sokrates Startseite
- FAQ Erstellung und Aktualisierung zu Sokrates und Teacher Assistant
- Erstellung und Aktualisierung diverser Checklisten und Anleitungen
- Schüleranforderungen
- Gegenstandsanforderungen
- Workshops zur Lehrer/innenbeschäftigung, Stellenplan und BilDok
- Sokrates Schulungen für neue Leiter/innen und Verwaltungsassistentinnen im Auftrag der Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit der PH Salzburg
- Verfasst von Karin Lüftenegger
Virtualschool-Workshop Mai 2025

Liebe Direktorinnen und Direktoren!
Liebe Kustodinnen und Kustoden!
Es gibt wieder Termine für einen Virtual School Workshop.
- Verfasst von Wolfgang Friedle
Aufgabenfelder im Team Digitale Infrastruktur

In enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion sind wir im Team Digitale Infrastruktur bemüht, Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Weg in die Digitalisierung der Bildungseinrichtungen zu begleiten und sie in der Organisation ihrer Schule und der Kommunikation mit dem Schulerhalter zu unterstützen.
Aufgrund unserer Erfahrung mit der Planung und Erweiterung bestehender IT-Infrastruktur können wir die Umstellung auf einen zeitgemäßen digitalen Unterricht ermöglichen.
Das Team Digitale Infrastruktur unterstützt Sie und Ihre Schule in folgenden Bereichen:
- Hifestellungen bei allen Arten von digitalen Endgeräten
- Nützliche Tools und Infos im Bereich für IT-Kustod:innen.
- Workshops zu der von der Bildungsdirektion empfohlenen Server Umgebung mit Virtual School
- Anleitungen für die Einrichtung der Verwaltungsrechner
- Gemeinsame Planung bei der Umstellung der IT-Infrastruktur einer Bildungseinrichtung (auch bezüglich Schul-Cluster)
- Hilfestellung für die Office 365 Ein- und Fortführung an den Schulen
- Schulung im Bereich Office 365 - MobileDevice-Management - Virtual School - Datensicherung - Server-Wartung - Netzwerk Analyse und Fehlerbehebung
- Verfasst von Michael Hofer